• St. Pauli Kirche
  • Johannisplatz
  • Gast. Sechsruthen in Glösa
  • Markthalle
  • Bismarkschlösschen
  • Burg Rabenstein
  • Nicolaibrücke
  • Wanderer
  • Tietz
  • Johanniskirche
  • Becker & Schraps

 

Chemnitz.Reichenbrand.dl

Balken kircheKirche alt neukarte kirche

  • KircheReichenbrand_Siegmar_erbaut1810
  • Kirche_Reichenbrand1
  • Kirche_Reichenbrand2
  • Kirche_Reichenbrand3
  • Kirche_Reichenbrand5
  • Reichenbrand_Johanneskirche1935
 

 
 

Balken diamantDiamant alt neukarte

  • Reichenbrand_Bauerngut_Zocher
  • Reichenbrand_Braustolz
  • Reichenbrand_Postkarte_Zocher
  • Reichenbrand_Zocher
  • Reichenbrand_Zocher1
  • Reichenbrand_strassenbahn

Die Diamant Fahrradwerke AG wurden von Friedrich Wilhelm Nevoigt und seinem Bruder Wilhelm Friedrich 1885 gegründet. Sie produzierten während ihrer Geschichte hauptsächlich Fahrräder, aber auch Wirkmaschinen-Zubehör, Schreibfedern, Flachstrickmaschinen und Leichtkrafträder. Heute ist nur noch ein kleiner Teil der Fabrik zu sehen, in dem sich ein Fahrradhändler niedergelassen hat. Fahräder unter dem Namen Diamant kommen seit 1997 aus Harmannsdorf.
weitere Informationen: www.altes-chemnitz.de; www.wikipedia.de

 

 

Balken nevoigstrassenevoigtstrasse alt neukarte nevoigtstrasse 

 

 

 

Balkenamalienstrasse alt neukarte amalienstrasse

  • Amalienstr_1909
  • Amalienstr_1910
  • Amalienstrasse2010
 

 

 

 

Chemnitz.Reichenhain.dl

 

Balken krematoriumkrematorium-alt neukarte krematorium

  • 9krematorium
  • Krematorium 1918
  • Krematorium1911
  • Krematorium1916
  • krema1911

Der Städtische Friedhof (früher: Neuer Friedhof) in Chemnitz ist der Hauptfriedhof der Stadt Chemnitz. Im Westen trennt die Reichenhainer Straße das Krematorium sowie den Urnenhain vom Städtischen Friedhof ab.

Der frühere Johannisfriedhof befand sich hinter der Johanniskirche im heutigen Stadtzentrum. Im Jahr 1866 kam es in Chemnitz zum Ausbruch der Cholera, was den Bedarf eines neuen Friedhofes noch erhöhte. So begannen im Frühjahr 1871 die Arbeiten am Neuen Friedhof.

Die Feierhalle für Erdbestattungen wurde in den Jahren 1872/73 erbaut.
Am 27. September 1885 gründete sich der Verein für Feuerbestattung in Chemnitz. Nachdem im Königreich Sachsen Feuerbestattungen nicht mehr verboten waren, erwarb der Feuerbestattungsverein das Gelände des heutigen Urnenhaines. Am 15. Dezember 1905 folgte der erste Spatenstich zum Bau des Krematoriums. Die Weihe des Krematoriums fand ein Jahr später, am 15. Dezember 1906 statt. Es war das erste Krematorium in Sachsen. Am nächsten Tag wurde die erste Kremation durchgeführt.

Die 4,10 Meter hohe Christus-Statue aus weißem Marmor befindet sich auf der Freifläche zwischen der Feier- und der Leichenhalle. Durch Stiftungen sowie Mittel von 68 Kirchenvorständen wurden im Jahre 1901 13.750 Mark für ein Monument auf dem Neuen Friedhof gesammelt. Zwischen Sockel und Sims steht ein Text aus dem Johannesevangelium Kapitel 14 Vers 19: „Ich lebe und Ihr sollt auch leben". Die Statue des Bildhauers Richard König wurde am 2. Oktober 1904 enthüllt.

Die Fläche des Friedhofes beträgt 30,8 Hektar, die des Urnenhains 8,5 Hektar.
Quelle: http://de.wikipedia.org

Joomla 3.0 Templates - by Joomlage.com