• St. Pauli Kirche
  • Johannisplatz
  • Gast. Sechsruthen in Glösa
  • Markthalle
  • Bismarkschlösschen
  • Burg Rabenstein
  • Nicolaibrücke
  • Wanderer
  • Tietz
  • Johanniskirche
  • Becker & Schraps

Chemnitz.Gablenz.dl

Balkenalt neu karte

  • 1Gablenz18
  • 2Gablenz1920
  • 4GablenzplatzKirche
  • 5Gablenz_Andreaskirche
  • 6Gablenz_Andreaskirche
  • 7Gablenz-Andreaskirche2

Grundsteinlegung für die neogotische Kirche nach dem Entwurf des Architekten Prof. Knothe-Seeck, Direktor der Baugewerkschule Zittau. 23.10.1888 Richtfest, 26. August 1889 feierliche Glockenweihe
Besonderheiten der Kirche: Der Turm hat entgegen den sonstigen Gepflogenheiten keinen quadratischen Grundriß, sondern ein Rechteck mit unterschiedlicher Seitenlänge. Diese Rechteckform wird bis zum Spitzdach über dem Glockenturm beibehalten. Erst dort mündet der Turm in einen quadratischen Grundriß, auf dem sich die für die Kirche eigentümliche Spitze aufbaut.
Auch das Holztonnengewölbe, die wiedergewonnenen Emporen-Brüstungsmalereien, die original erhaltene Kanzel und das Orgelprospekt von 1889 sind sehenswert.
1899 Schenkung des Königlichen Ministeriums von zwei überlebensgroßen Figuren der Apostel Petrus und Paulus, die zu beiden Seiten oberhalb des Hauptportals angebracht wurden.
Bei der Bombardierung von Chemnitz wurde die Kirche durch eine Luftmine schwer beschädigt. Die Altarwand der Apsis war total zusammengebrochen. Am gegenüber liegenden Gemeindehaus wurde der Gemeindesaal zerstört. Schon 1948 hat die Gemeinde mit großer Freude und Einsatzbereitschaft unter damals noch sehr schwierigen Umständen den Wiederaufbau des Altarraumes in Angriff genommen. Aus Ersparnisgründen verzichtete man auf die übliche gewinkeite Form der Ummauerung der Apsis und setzte nur eine gerade Wand als Abschluß. Auf Vorschlag des Kirchenarchitekten Dr. Laudeley wurde der Grafiker Heinz Dörjer aus Mylau vom Kirchenvorstand St. Andreas beauftragt, diese neue mächtige Wand mit einem Schriftteppich zu zieren. Der Künstler wählte dafür die Bergpredigt Jesu. Dazu hat der Künstler in 120 Zeilen zu je 100 Buchstaben von je sechs Zentimeter Höhe 12000 Buchstaben aus freier Hand - ohne Schablone - gemalt. Der Buchstabengrundton ist in einem warmen dunkelbraunem Ton gehalten, die Kernsprüche sind in dunkelroter Farbe hervorgehoben.
Vor der Hundertjahrfeier der St.-Andreas-Kirche nahm man eine gründliche Renovierung des Innenraumes vor. Die jahrelangen Vorbereitungen brachten in Bezug auf Materialbeschaffung, Gewinnung von Arbeitskräften und Finanzierung viele Probleme mit sich. Nur dank dem unermüdlichen Einsatz von Kirchenvorstehern und Mitarbeitern, einer großen Zahl hilfsbereiter Gemeindeglieder und der Spendenfreudigkeit der Gemeinde wurde es möglich, die aufwendigen Arbeiten, termingemäß zum Abschluß zu bringen:
Am Jubiläumstag 1989 leuchtete das Kirchenschiff dann wieder in der alten Bemalung. Folgendes ist zu ergänzen:
1997 erfolgte die Wiedereinweihung der Orgel nach einem Neuaufbau durch die Firma A. Schuster & Sohn, Zittau: Auf 4 Teilwerken (Hauptwerk, Rückpositiv, Brustwerk, Pedalwerk) sind 37 Register mit den Möglichkeiten von 40 Registern spielbar. Das Instrument hat 2.700 Pfeifen, davon ist die größte über 5 m lang (mit Fuß), die kleinste nur wenige mm.
Ab 1998 erfolgten weitere Reparaturen und Erneuerungen, insbesondere die Sicherung des Turmes. Im Jahre 2000 erfolgte das Anlegen einer Zufahrt für Rollstuhlfahrer.
Quelle: Andreas.kirche-c.de 

 

 

Balkenalt neukarte

  • Gablenzsiedlung
  • Gartenstadt Gablenzsiedlung 2009
  • Gartenstadt1930
  • Gartenstadt_Gablenzsiedlung 1
  • Gartenstadt_Gablenzsiedlung 2
  • Gartenstadtdetails

Die Idee der Gartenstadt schwappte aus England auch nach Deutschland, traf natürlich auf den erbitterten Widerstand von Lobbyisten und scheiterte bis Anfang des 20. Jh. hierzulande meist. Doch der genossenschaftliche und städtische Wohnungsbau mit Siedlungscharakter unter sozialen, gesundheitlichen und modernen Aspekten ließ sich nicht länger aufhalten. Dabei war besonders im gemeinnützigen Wohnungsbau der Heimatschutzstil sehr verbreitet.
Das Baudenkmal Gartenstadt Gablenzsiedlung ist ein bauhistorisch und städtebaulich wertvolles Kleinod in Chemnitz. „Wohnen im Grünen, durchwoben von der Natur“ lautete die Zielstellung der drei anerkannten Architekten Erwin Schäller, Bruno Kalitzky und Curt Henning, die das Konzept des Gartenstadtmodells, gepaart mit einer abwechslungsreichen und harmonischen Fassadengestaltung, konsequent umsetzten.
Trotz bürokratischer und finanzieller Hindernisse begann die Baubauung der Gablenzsiedlung an der Geibelstraße 1914 noch vor Kriegsbeginn und auf gemeinnütziger Grundlage. 18 Häuser entstanden, bis ein kriegsbedingter Baustop verfügt wurde.
Was teils missgünstig als Pfefferkuchenhaus verunglimpft wurde, entsprach zwar nicht ganz dem Gartenstadtideal: Auf einen Garten für jeden Bewohner musste verzichtet werden, auch wurden statt dort Einzelhäuser Reihen- und Doppelhäuser, doch immerhin an geschwungenen Straßenverläufen errichtet.
Im traditionellen Zentrum der Gartenstadt, mit den unverwechselbaren Wahrzeichen, dem Marktbrunnen und der alten Linde.
Bis 1931 entstanden dann insgesamt 189 Häuser, ein Teil davon unterliegt heute dem Denkmalschutz. Sie entwickelte sich dann mit weiteren Standorten zur leistungsfähigsten Chemnitzer Wohnungsbaugenossenschaft; die Sanierung der Anlage erfolgte um 2003.

 

 

Balken johannesgartenjohannisgarten alt neukarte johannesgarten

  • Johannesgarten
  • Johannesgarten_Otto_Fritzsch
  • Johannesgarten_innen1
  • Johannesgarten_innen2
  • Johannisgarten_Zschopauerstr_Rudolf Henkel_panoramia_com

 

 

 

Balkengeibelschule alt neukarte

  • 1Geibelschule1920
  • Diesterwegschule05
  • Diesterwegschule_Tuerme

Die in Gablenz von Poltrock und Nestler erbaute und 1930 eröffnete Diesterwegschule, konnte sehr gut in das damalige genossenschaftliche Wohngebiet integriert werden. Hier wurde auch schon früh der Gleichberechtigung zwischen Jungen und Mädchen Rechnung getragen , man  unterrichtete beide zusammen. Mit einer zukunfsweisende Bauweise mit großen Fachkabinetten, großzügiken Sportanlagen, einen Schulgarten und sogar ein Freiluftklassenzimmer, war man vielen schulen weit voraus. Eine interessantes Detail stellt auch die Aussichtsplattform dar, von der sich eine hervoragende Sicht ich die Stadt genießen lässt.

Die nach Friedrich Adolf Wilhelm Diesterweg benannte Schule an der Kreherstraße diente bereits als Hilfskrankenhaus, war Junglehrer-Schule und auch städtische Musikschule. Inzwischen ist sie eine Mittelschule mit dem Profil Wirtschaft, Technik, Haushalt, Soziales - und mit vor allem musisch- kreativen Neigungskursen. Die Sanierung der Schule, die bereits 1989 begann, ist zwar mit großen Schritten vorangekommen, konnte aber bis jetzt noch nicht abgeschlossen werden.
Quelle: u.a. 
sachsen-fernsehen.de

 

 

Balkengeibelschule alt neukarte hirsch

  • Hirsch
  • Hirsch1
  • Hirsch2
  • Hirsch2_seide
  • Hirsch_seide

Das linke Bild zeigt das Gebäude an der Augustusburger Straße 226 um 1915. In dieser Zeit Zeit fungiert es als Ball- und Konzerthaus Hirsch. Es war weit über die Grenzen von Gablenz hinaus bekannt und beliebt.
Seit 1933 an führt die Familie Kutter es als Textilgeschäft und hat sich bis heute als hervorragende Einkaufsmöglichkeit rund um die Textilie bewährt.

 

 

Balkenalt neukarte

  • Gablenz_Kantplatz
  • Kantplatz_seide
  • schueffnerstrasse1
  • schueffnerstrasse2
 
Joomla 3.0 Templates - by Joomlage.com